![]() Procede et/ou dispositif de programmation d'appareils video personnels
专利摘要:
公开号:WO1989002205A1 申请号:PCT/EP1988/000745 申请日:1988-08-20 公开日:1989-03-09 发明作者:Norbert Eigeldinger 申请人:Deutsche Thomson-Brandt Gmbh; IPC主号:H04N7-00
专利说明:
[0001] Prograπnnierverfahren und/oder -Einrichtung für* Videoheimgeräte [0002] Die Erfindung betrifft ein Verfahren und/oder eine Einrich¬ tung zum Programmieren eines Videoheimgerätes nach dem Ober¬ begriff des Anspruchs 1. [0003] Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist unter dem Titel "Videotext programmiert Videoheimgeräte ", urz als VPV-Ver¬ fahren bezeichnet, in der Zeitschrift "Rundfunktechnische Mittelungen", Jahrgang 30, (1986), Heft 5, Seiten 223 - 229 beschrieben. Bei dem bekannten Verfahren werden zur Kenn¬ zeichnung von zum Programmieren von Videoheimgeräten mit den benötigten Daten spezielle Steuerzeichen verwendet, mit Hil¬ fe deren diese Daten innerhalb Sendebeitragsankündigungen aufweisenden, über Videotextsignale übermittelten Tafeln, sogenannten Videotexttafeln, eindeutig identifiziert werden können. [0004] Zum eindeutigen Programmieren eines Videoheimgerätes auf Emp¬ fang und/oder Aufzeichnung eines gewünschten Sendebeitrages werden im allgemeinen Angaben über die Startzeit, die Stop- zeit, das Sendedatum, die Programmquelle (Sendeanstalt) und/oder gegebenenfalls die sogenannte VPS-Zeit benötigt. Nähere Einzelheiten zu den im Zusammenhang mit der "VPS-Zeit" stehenden Fragen sind in "Rundfunktechnische Mit¬ teilungen", Jahrgang 29 (1985), Heft 4, Seiten 161 - 169 aus¬ führlich erläutert. [0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch dann ein für den Benutzer einfaches Programmieren von Videoheimgeräten zu ermöglichen, wenn Videotexttafeln verwendet werden, die von dem erwähnten VPV-Vorschlag abweichen. Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 aufgeführten Maß nahmen gelöst. Nach der Erfindung werden die für den ge¬ wünschten Sendebeitrag benötigten Daten soweit als möglich automatisch der angewählten Videotexttafel entnommen und die benötigten Daten werden auf besonderen Befehl hin ("Program¬ mieren") in den Programmierspeicher übertragen. Sofern zum. vollständigen Programmieren des Videoheimgerätes diese Daten (noch) nicht vollständig sind, kann vorgesehen sein," daß noch fehlende Daten vom Benutzer - etwa nach Art eines Dialo¬ ges - angefordert werden. [0006] Ist der zum Empfang der Videotexttafel erforderliche Video- - textdecoder im Videoheimgerät angeordnet, so kann das Über¬ tragen der Daten in den Programmierspeicher über den geräte¬ internen Datenbus des Videoheimgerätes erfolgen. [0007] Ist der Videotextdecoder außerhalb des Videorecorders ange¬ ordnet, beispielsweise in ein Fernsehempfangsgerät inte¬ griert, so kann das Übertragen der Daten in der Weise erfol¬ gen, daß ein bei einem fernbedienbaren Videoheimgerät ohne¬ hin vorgesehenes Fernbedienungsübertragungsverfahren verwen¬ det wird. Werden beispielsweise die zum Programmieren benö¬ tigten, der Videotexttafel entnommenen und gegebenenfalls ergänzten Daten einer an dem Eernsehempfangsgerät angeordne¬ ten Infrarot-Sendeeinheit in geeigneter Weise zugeführt, kann so für das Videoheimgerät ein Programmieren über den ihm zugeordneten manuellen Infrarot-Fernbedienungsgeber simu¬ liert werden. Der Benutzer kann dabei - etwa beim erstmali¬ gen derartigen Programmieren - von der Ablaufsteuerung der Infrarot-Sendeeinheit aufgefordert werden, den Typ des zu programmierenden Videoheimgerätes einzugeben, beispielsweise in einer am Bildschirm des Fernsehempfangsgerätes eingeblen¬ deten Vorschlagsliste mittels eines Cursors zu markieren. Einem Speicher, in dem eine Zuordnung von einzelnen Typen von Videoheimgeräten zu deren Fernbedienungsübertragungsver- fahren gespeichert ist, kann die Infrarot-Sendeeinheit dann das geeignete Übertragungsformat entnehmen. [0008] Üblicherweise enthalten die auf den Videotexttafeln aufge¬ führten Prograπimankündigungen die Startzeit und die Bezeich¬ nung des jeweiligen Sendebeitrages. In Weiterbildung der Er¬ findung ist vorgesehen, daß eine einstellbare Markierung (Cursor) automatisch in dem Bereich, oder in der Zeile einge¬ blendet wird, wo die erste als Uhrzeit erkannte Zahl auf¬ tritt. Soll das Videoheimgerät, meistens ein Videorecorder, auf den so gekennzeichneten Sendebeitrag programmiert wer¬ den, so hat der Benutzer dies lediglich noch durch einfachen Tastendruck auf die Taste "Programmieren" seines hierfür vor¬ gesehenen VPV-Fernbediengerätes, das etwa in die Fernseh- Fernbedienung mit aufgenommen sein kann, zu bewirken. Es kann vorgesehen sein, daß er in diesem Zusammenhang zuvor oder danach die Aufforderung erhält, für eine vollständige Programmierung des Recorders noch fehlende Daten einzugeben. Eine solche Aufforderung ergeht beispielsweise dann, wenn zum Programmieren erforderliche Daten der betreffenden Video¬ texttafel nicht oder nicht eindeutig automatisch entnommen werden konnten. [0009] Der Cursor kann durch Steuerbefehl von einer Uhrzeit zu ei¬ ner anderen vorwärts und/oder rückwärts bewegt werden, bis ein zum Programmieren vorgesehener Sendebeitrag durch den Cursor markiert ist. [0010] Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter¬ ansprüchen beschrieben. [0011] Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung erläutert, die eine vier Zeilen ZI - Z4 umfassende, teilweise modifizierte Videotexttafel darstellt. Ein in der Zeile ZI eingeblendeter Schriftzug VPV dient dem Benutzer als Hinweis, daß ein Programmiermodus angewählt wur¬ de, bei dem die zum Programmieren benötigten Daten - soweit als möglich - der momentan angezeigten Videotexttafel, im dargestellten Beispiel die Tafel 173, wie in Zeile ZI durch die neben der Bezeichnung VPV angeordnete Ziffer 173 ersicht¬ lich, entnommen werden. In derselben Zeile folgen dann noch die Ziffern 1 - 7, jeweils mit einem Abstand zueinander; sie dienen zur Angabe des momentan zu belegenden Speicherplatzes im Programmierspeicher eines hier nicht dargestellten, zu programmierenden Videoheimgerätes. Am rechten Rand der Zeile ZI ist "PR08" angezeigt. Hier war der Benutzer aufgefordert worden, die Programmnummer PRNR einzugeben, unter der an dem zu programmierenden Videoheimgerät oder Recorder die Fre¬ quenz oder der Kanal des Senders gespeichert ist, dessen Sen¬ dung empfangen und/oder aufgezeichnet werden soll. [0012] In Zeile Z2 deutet die Abkürzung ARD darauf hin, daß der ge¬ wünschte Sendebeitrag im Ersten Deutschen Fernsehprogramm ausgestrahlt wird. Hieran hat sich der Benutzer orientiert, als er auf automatische Aufforderung hin in Zeile ZI zuvor als Programmnummer entsprechend der an seinem Videorecorder getroffenen Zuordnung die Ziffer "08" eingegeben hat. [0013] In Zeile Z2 ist weiter noch der betreffende Sendetag, im dar¬ gestellten Beispiel der 19.08.1987, angezeigt. [0014] In Zeile Z3 ist ein durch eine Sehraffür markiertes Quadrat am Anfang der Zeile erkennbar. Es stellt einen Cursor C dar, der, wie weiter dieser Zeile Z3 zu entnehmen ist, einen um 18.00 Uhr beginnenden Sendebeitrag mit dem Titel 1 "XXX" mar¬ kiert. In Zeile Z4 ist der sich daran anschließende Sendebei¬ trag mit der Startzeit 19.00 Uhr und dem Titel 2 "YYY" aufge¬ führt. Im dargestellten Beispiel, in dem das Videoheimgerät zur Auf¬ zeichnung des durch den Cursor C markierten Sendebeitrages mit dem Titel 1 "XXX" programmiert werden soll, wird nun durch Betätigen einer Taste "Programmieren" eines nicht dar¬ gestellten VPV-Eernbediengerätes die in derselben Zeile wie der Cursor angeordnete Uhrzeit als Startzeit START und die nächstfolgende, in der Zeile Z4 angeordnete Uhrzeit als Stop- zeit STOP, die als Datum erkannte Zahl 19.08. als Sendedatum DAT sowie die zuvor erwähnte Kanal- oder Frequenzzuordnung PRNR als die für den gewünschten Sendebeitrag benötigten Da¬ ten, wie in Zeile Z5 symbolisch durch die Bezeichnungen START, STOP, DAT und TRNR als Datensatz dargestellt, zusam¬ mengefügt oder einzeln zum Programmierspeieher übertragen. Zur besseren Verdeutlichung sind die der - modifizierten - Videotexttafel aus den Zeilen ZI - Z4 entnommenen Daten um¬ rahmt und durch mit Pfeilen versehene Bezugslinien mit den entsprechenden Teilen des zu übertragenden Datensatzes aus Zeile Z5 verbunden. [0015] Ist für den gewünschten Sendebeitrag eine VPS-Zeit erkannt, so kann vorgesehen sein, daß zum Programmieren bevorzugt die VPS-Zeit verwendet wird und/oder die Start- und/oder die Stopzeit lediglich als zusätzliche Sicherheit - sollte bei Empfang des Sendebeitrages die VPS-Kennung gestört sein - in den ProgrammierSpeicher übernommen wird. [0016] Nach erfolgter Übertragung eines vollständigen Datensatzes wird in Zeile ZI markiert, daß von den sieben Programmier¬ plätzen im Programmierspeicher nunmehr der erste belegt ist; beispielsweise kann dies durch hier nicht dargestellte farb¬ liche Unterlegung der Ziffer 1 der im Mittelfeld der Zeile ZI angeordneten Ziffern 1 - 7 geschehen.
权利要求:
Claims Patentansprüche. 1. Verfahren und/oder Einrichtung zum Programmieren eines Videoheimgerätes, insbesondere eines Videorecorders, mit zum Empfang und/oder Aufzeichnen gewünschter Sende¬ beiträge benötigten Daten, wobei die benötigten Daten Sendebeitragsankündigungen aufweisenden, über Videotext¬ signale übermittelten Tafeln (Videotexttafeln) entnehm¬ bar und in einen Speicher (Programmierspeicher) des Vi¬ deoheimgerätes eingebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß automatisch ermittelt wird, ob die jeweils angewähl¬ te Videotexttafel einer vorbestimmten Norm zum Übermit¬ teln von Programmierdaten an Videoheimgeräte (VPV-Standard) entspricht, und sofern dies nicht der Fall ist, auf besonderen Be ehl hin ("Programmieren") die für den gewünschten Sendebeitrag benötigten Daten (Programmquelle, Sendedatum, Startzeit, VPS-Zeit und/oder Stopzeit) automatisch soweit als möglich der angewählten Videotexttafel entnommen werden, der Benut¬ zer gegebenenfalls zur Eingabe noch fehlender benötig¬ ter Daten aufgefordert wird und die benötigten Daten in den Programmierspeicher übertragen werden . 2. Verfahren und/oder Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Bezug auf die Programmquelle bei der Eingabe noch fehlender Daten die Kanalnummer, die Frequenz oder die für das Videoheimgerät geltende Pro¬ grammnummer Verwendung findet. 3'. Verfahren:und/oder Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Benutzer hierfür zunächst auto¬ matisch die für den Empfang der momentan verwendeten Videotexttafel benutzte Kanalnummer, Frequenz oder für den Fernsehempfänger oder das Videoheimgerät geltende Programmnummer vorgeschlagen wird. 4.- Verfahren und/oder- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 --3, dadurch, gekennzeichnet, daß eine vom Benutzer akzeptierte- oder eingegebene Kanalnummer, Frequenz oder Programmnummer- der betreffenden Videotexttafel mittels eines Speichers so lange zugeordnet bleibt, bis zu die¬ ser Videotexttafel eine anderslautende Eingabe erfolgt. 5. Verfahren und/oder Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Videotexttafel automatisch nach Zahlen abgesucht wird, wobei - bezogen auf eine j-eweils betrachtete Zeile - a) beim Auftreten, einer aus drei oder vier Ziffern mit einem von diesen eingeschlossenen Satzzeichen (Punkt, Doppelpunkt, Semikolon, Bindestrich, Leer¬ schritt, oder dergleichen) bestehenden Zahl - insbe¬ sondere^ sofern unmittelbar daran anschließend ein Leer-, Steuer- oder Farbsteuerzeichen folgt - die Zähl, aus- Uhrzeit und/oderr b) beim Auftreten aa) einer aus zwei, drei oder vier Ziffern mit ei¬ nem von diesen eingeschlossenen und einem auf die letzte Ziffer unmittelbar folgenden Satz¬ zeichen (Punkt, Doppelpunkt, Semikolon, Binde¬ strich, Schrägstrich) bestehenden Zahl odezr bb) einer aus vier bis acht Ziffern mit gegebenen¬ falls zwei von diesen eingeschlossenen Satzzei- chen (Punkt, Doppelpunkt, Semikolon, Binde¬ strich, Schrägstrich, Leerschritt oder derglei¬ chen) bestehenden Zahl oder cc) einer aus ein oder zwei Ziffern bestehenden Zahl, der ein Satzzeichen (Punkt, Doppelpunkt, Semikolon, Bindestrich, Schrägstrich, Leer¬ schritt oder dergleichen) und/oder eine einer Tabelle mit Monatsbezeichnungen (Januar, Febru¬ ar, ... , Dezember; Jan, Feb, ... , Dez; Jan¬ vier, Fevrier, ..., Decembre; I, II, ..., XII; oder dgl.) entnehmbare Bezeichnung unmittelbar nachfolgt oder vorausgeht, - die Zahl - gegebenenfalls mit durch entsprechende Ziffern (01, 02, ..., 12) ersetzter Monatsbezeich¬ nung - als Sendedatum und/oder c) beim Auftreten einer besonders markierten, aus vier Ziffern bestehenden Zahl die Zahl als VPS-Zeit erkannt und dementsprechend für das automatische Erstel¬ len eines Empfangs- und/oder Aufzeichnungsauftrages her¬ angezogen werden und/oder sich laufend - insbesondere im Sekundentakt - ändernde Zahlen unberücksichtigt bleiben. 6. Verfahren und/oder Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftreten von Mehrdeutigkeiten bezüglich zu erkennender Zahlen der Benutzer automa¬ tisch aufgefordert wird, den betreffenden Zahlen die jeweils zutreffende Interpretation (Programmquelle, Sen¬ dedatum, Uhrzeit, VPS-Zeit) zuzuordnen. 7. Verfahren und/oder Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichne , daß eine bezüglich zu erkennen- der Zahlen automatisch nach Anspruch 5 erfolgte Inter¬ pretation (Programmquelle, Sendedatum, Uhrzeit, VPS- Zeit) und/oder eine vom Benutzer nach Anspruch 6 akzep¬ tierte oder eingegebene Zuordnung so lange der betref¬ fenden Videotexttafel mittels eines Speichers zugeord¬ net bleibt, bis zu dieser Videotexttafel eine anderslau¬ tende Eingabe erfolgt. 8. Verfahren und/oder Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Videotexttafel eine einstellbare Markierung (Cursor) automatisch in dem Bereich oder in der Zeile eingeblen¬ det wird, wo die erste als Uhrzeit erkannte Zahl auf¬ tritt. 9. Verfahren und/oder Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Cursor durch Steuerbefehle ("Vorwärts", "Rückwärts") von einer als Uhrzeit erkann¬ ten Zahl auf die nächste oder auf die vorausgehende als Uhrzeit erkannte Zahl oder deren Bereich oder Zeile sprunghaft bewegbar ist. 10.. Verfahren und/oder Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf den besonderen Befehl hin ("Programmieren") zu dem gewünsch¬ ten Sendebeitrag die durch den Cursor markierte Uhrzeit als die Startzeit (START), die als VPS-Zeit erkannte Zahl, die als nächste Uhrzeit erkannte Zahl als die Stopzeit (STOP), die als Sendedatum erkannte Zahi (DAT) und/oder die die betreffende Programmquelle kennzeich¬ nenden Daten (PRNR) in den Programmierspeicher übertra¬ gen werden. 11. Verfahren und/oder Einrichtung nach Anspruch 10, da¬ durch gekennzeichnet, daß nicht die als Sendedatum er- kannte Zahl sondern die dem nachfolgenden Tag entspre¬ chende Zahl in den 'Programmierspeicher übertragen wird, sofern die der durch den Cursor markierten Uhrzeit un¬ mittelbar vorausgehende, als'Uhrzeit erkannte Zahl grö¬ ßer ist als die durch den Cursor markierte Uhrzeit und zwischen diesen beiden Uhrzeiten keine als Sendedatum erkannte Zahl auftritt. 12. Verfahren und/oder Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Benutzer vor der Übertragung an den Programmierspeicher bei unvoll¬ ständigem Datensatz zur Eingabe der noch fehlenden benö¬ tigten Daten aufgefordert wird. 13. Verfahren und/oder Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Benutzer nach der Übertragung eines nicht vollständigen Datensatzes in den Programmierspeicher zur Eingabe der noch fehlen¬ den benötigten Daten aufgefordert wird und diese nach Vervollständigung des Datensatzes oder Schritt für Schritt in den Programmierspeicher übertragen werden.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 CA1306053C|1992-08-04|Closed circuit television system having seamless interactive television programming and expandable userparticipation EP0801865B1|2002-08-07|Verfahren zur kanalabtastung nach thema USRE42026E1|2011-01-11|Television system module with remote control code determination US5089885A|1992-02-18|Telephone access display system with remote monitoring EP0082077B1|1985-08-07|Verfahren zur Fernverteilung gespeicherter Informationen, insbesondere von Musikstücken, und System zur Durchführung des Verfahrens EP0133985B1|1989-05-31|Einrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten des Aufzeichnungsbetriebs eines Videorecorders CA2041210C|1998-12-29|Television audience data gathering US4963994A|1990-10-16|VCR programmer US6115057A|2000-09-05|Apparatus and method for allowing rating level control of the viewing of a program US4786967A|1988-11-22|Interactive video apparatus with audio and video branching EP0176965B1|1990-06-13|Fernsteuergerät AU606380B2|1991-02-07|Passenger vehicle service system EP0667081B1|1997-07-16|Adressierbare schaltungseinrichtung EP0668699B2|2006-06-14|Verfahren zum Empfangen von in einem Fernsehsignal übertragenen Daten US5936661A|1999-08-10|Interactive television game system CN1276651C|2006-09-20|电视时刻表系统与操作方法 US5467197A|1995-11-14|Dual communication mode video tape recorder EP0265476B1|1993-01-13|Vorrichtung für die fernsteuerung eines videorecorders oder eines videoempfängers KR920002821B1|1992-04-04|텔레비젼 스케쥴러장치 AU686795B2|1998-02-12|A distance learning system providing individual television participation, audio responses, and memory for every student EP0753234B2|2001-06-13|Verfahren zur erstellung einer elektronischen programmzeitschrift und schaltung hierfür CA2499765C|2006-05-09|User interface for television schedule system KR100282785B1|2001-03-02|비디오 신호 처리 장치 US5659368A|1997-08-19|Auxiliary video information system including extended data services US7499628B2|2009-03-03|Enhancing operations of video tape cassette players
同族专利:
公开号 | 公开日 JPH03500115A|1991-01-10| HK15996A|1996-02-02| DK49090D0|1990-02-23| AT98831T|1994-01-15| DK175324B1|2004-08-23| DK49090A|1990-02-23| EP0368928A1|1990-05-23| ES2047516T3|1994-03-01| KR960003881B1|1996-03-23| HU885452D0|1990-09-28| KR890702373A|1989-12-23| JP3181574B2|2001-07-03| FI900945A0|1990-02-23| DE3728377A1|1989-03-09| EP0307660B1|1993-12-15| EP0307660A1|1989-03-22| HU208601B|1993-11-29| FI900945D0|| HUT53476A|1990-10-28|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 DE3335082A1|1983-09-28|1985-04-11|Telefunken Fernseh & Rundfunk|Verfahren zur programmierung eines empfaengers, insbesondere eines videorecorders| EP0191149A1|1985-02-14|1986-08-20|GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG.|Verfahren zur automatischen Aufzeichnung von Fernsehprogrammen nach Auswahl aus Videotext-Programmtafeln|JPH04200082A|1990-11-29|1992-07-21|Matsushita Electric Ind Co Ltd|Teletext broadcast receiver| US5552833A|1990-08-10|1996-09-03|Matsushita Electric Industrial Co., Ltd.|Transmission system and receiver using teletext information for programming video recorder| US5805763A|1995-05-05|1998-09-08|Microsoft Corporation|System and method for automatically recording programs in an interactive viewing system|DE3337204C2|1983-09-28|1987-04-30|Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover, De||NL8902241A|1989-09-07|1991-04-02|Philips Nv|Inrichting voor het programmeren van een videorecorder, en een videorecorder voorzien van de inrichting.| IT1271855B|1994-02-08|1997-06-09|Edico Srl|Dispositivo di identificazione e memorizzazione automatica di stazionitelevisive.|
法律状态:
1989-03-09| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DK FI HU JP KR NO | 1989-03-09| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE | 1990-02-17| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988907652 Country of ref document: EP | 1990-02-23| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 900945 Country of ref document: FI | 1990-05-23| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988907652 Country of ref document: EP | 1991-10-15| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1988907652 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 DEP3728377.4||1987-08-26|| DE19873728377|DE3728377A1|1987-08-26|1987-08-26|Programmierverfahren und/oder -einrichtung fuer videoheimgeraete|KR1019890700728A| KR960003881B1|1987-08-26|1988-08-20|가정용 비디오 장치의 예약프로그래밍 방법| NO90900590A| NO900590L|1987-08-26|1990-02-07|Fremgangsmaate for programmering av et hjemmevideoapparat.| DK199000490A| DK175324B1|1987-08-26|1990-02-23|Fremgangsmåde til programmering af et hjemmevideoapparat| FI900945A| FI900945A0|1987-08-26|1990-02-23|Foerfarande foer programmering av hemvideoanordningar.| 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|